Nachdem wir vor einigen Wochen den Afrofuturismus besprochen haben, widmen wir uns in dieser Folge des Polycasts einer anderen Unterkategorie des Science Fiction. Die Tauwetter-Periode dauerte vom Tod Stalins 1953 bis zur Entmachtung seines Nachfolgers Nikita Chruschtschow 1964. Sie beschreibt eine Zeit der Auflockerung und größeren Freiheit der inneren Kultur in den Staaten des Ostblocks. Der Name geht auf Ilja Ehrenburgs Roman „Tauwetter“ zurück.
Unser Gast Christopher hat sich in einer geschichtswissenschaftlichen Arbeit mit dem Zeitraum befasst und sich speziell die Science Fiction Literatur angeschaut. Am Beispiel von Iwan Jefremows “Andromedanebel” erklärt er Lara, wie sich die politischen Veränderungen dieser Zeit auf die Kulturproduktion ausgewirkt haben. Außerdem zeigt sich im Gespräch, dass die Begriffe “wissenschaftliche Phantastik” und “Science Fantasy” in vielen Fällen deutlich zutreffender sind als “Science Fiction”. Lara und Christopher diskutieren auch, warum es sich heute noch lohnt Bücher aus dieser Zeit zu lesen und schlagen eine Brücke zu aktuellen Stoffen.
Podcast: Download (77.9MB) | Embed
Podcast abonnieren: Apple Podcasts | RSS
Shownotes:
- Christophers Podcast Die Kulturpessimisten
- Iwan Jefremows Andromeda Nebel
- Sowjetische Science Fiction der Nachkriegszeit (pdf)
- Die Spur des Sputnik
- Picknick am Wegesrand
- Wächter der Nacht
- Altered Carbon bzw. Das Unsterblichkeitsprogramm
- Ursula Le Guin
- Arrival
- Liu Cixin
- Die Drei Sonnen als Hörspiel
- Snowpiercer
- „Planet of Storms“ ist die Verfilmung eines Buches von Alexander Kasanzew, etwa aus den 50ern. Russisch mit englischen Untertiteln.
- Die erste Frau im Weltall
- Der russische Krimi-Autor Boris Akunin
- Metro Exodus
- Guests from Outer Space: Occult Aspects of Soviet Science Fiction (pdf)
“Picknick am Wegesrand” erschien 1971, die Verfimung “Stalker” 1979, da war konnte von dem Unfall iin Tschernobyl (26. 04. 1986) natürlich allenfalls eine vage Vorahnung im Raum stehen.
Dennoch danke für diesen interessanten Polycast, der dem westlich geprägten Science-fiction-Fan einen guten Einblick in die Literaturszene hinter dem Eisernen Vorhang gegeben hat und Lust gemacht hat, sich auch mit den weniger bekannten Werke aus diesem Genre zu beschäftigen.
Mit besten Wünschen,
der Manu (Lara weiß schon, wer :-) )
Vollkommnen richtig, war keine Reaktion auf Tschernobyl, eher die Angst vor dem Fallout! Danke für den Hinweis.
Super, genau das wollten wir machen, mal einen Blick auf andere Kulturkreise/Epochen werfen. :)
Danke für den Hinweis. Hab fürs nächste Semester einen Kurs zu sowjetischer Nuklearpolitik belegt, um mein gefährliches Halbwissen aufzubessern
Eine Sitzung kannst Du Dir ja jetzt schon sparen. :-)
Aber: Natürlich hatte ich als Zeitzeuge dieselben Assoziationen, als ich die Fernsehbilder aus Tschernobyl mit der entvölkerten Todeszone mit den Bildern aus “Stalker” (der zu dem Zeitpunkt, glaube ich, schon mal im ORF-Fernsehen gelaufen war) verglich. Aber die Strugatzkis sind da wohl eher von der Realität eingeholt worden.
Übrigens wird die Bildung der “Zonen” im Buch gar nicht unbedingt als Katastrophe empfunden. Es ist eben ein Leben mit den Folgen der Berührung mit einer extraterrestrischen Zivilisation, die sich auf dem Weg durchs All kurz zum “Picknick” auf der Erde niedergelassen und rätselhafte Spuren hinterlassen hat, und es herrscht eine gewisse morbide Goldgräberstimmung.
Es gibt zwar tödliche Fallen wie z.B. Hochgravitationsfelder, die den ahnungslosen Besucher einfach platt am Boden zermatschen und daher treffenderweise “Fliegenklatschen” heißen, aber – wie Lara schon sagt – auch Faszinierendes und Segensreiches, wie z.B. Gestein, das Licht absorbiert und zeitversetzt wieder entlässt, weswegen es als Schmuckstein sehr beliebt ist. Oder allerlei technische Hilfsmittel, deren Wirkungsweise teils nicht erklärt wird, die aber sehr begehrt sind.
Das Düstere im “Picknick” geht eher von den Menschen aus, die sich durch die Zone selbst, aber auch durch ihre Lebensumstände in der Halbwelt der Schmuggler und Geschäftemacher zum Negativen verändern. In der Verfilmung werden dann wirklich fahle, gebrochene alte Männer vor entsprechend heruntergekommener Kulisse draus.