„Lara Croft and the Guardian of Light“ ist ein Neuanfang für eine Heldin, die gerade dabei ist zu verblassen. Kein 3D-Action-Adventure, sondern eher ein Diablo mit Grips und Partner.
Saku Lehtinen von dem finnischen Entwickler Remedy spricht über die einzigartigen Besonderheiten von Alan Wake, aber ebenfalls über Spiele als Kunstform und Bereicherung für die Menschen.
Klar, mich zwingt niemand, in einem Monat viele Spiele zu kaufen. Aber durch Hypes, Tests, fette Marketing-Kampagnen werde auch ich neugierig gemacht. Am liebsten möchte ich alle TOP-Titel der letzten und kommenden Wochen haben, zocken, ins Regal stellen. Aber wieso eigentlich?
Wunderbar! Ich kann mir das Schreiben eines „Alan Wake“-Testberichtes sparen. Schon zig Tage vor dem offiziellen Release des vielfach verschobenen Grusel-Adventures tummelten sich Fans in diversen Foren, die ihre Begeisterung kaum zurückhalten konnten. War das eine virale Marketingstrategie von Microsoft?
Neue Kommentare